Hinweise zum Coronavirus für Selbsthilfegruppentreffen
Liebe Selbsthilfeaktive,
da die Freiwilligkeit nach wie vor eines der wichtigsten Kennzeichen von Selbsthilfe ist, muss jede Selbsthilfegruppe für sich sehr verantwortungsvoll abwägen, gemeinsam mit den Teilnehmenden, ob sie derzeit die Gruppentreffen weiterführt oder für eine gewisse Zeit aussetzt.
Wir empfehlen Ihnen jedoch dringend, aufgrund der derzeit sehr unsicheren Lage die Treffen bis auf Weiteres abzusagen.
Wir orientieren uns an den Empfehlungen des Robert Koch Instituts, das eine Reduzierung von sozialen Kontakten mit dem Ziel der Vermeidung von Infektionen im privaten, beruflichen und öffentlichen Bereich empfiehlt.
Weitere Informationen unter: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html
Bitte beachten Sie grundsätzlich die Empfehlungen der Gesundheitsbehörden und des Robert-Koch-Institutes. Dazu gehören insbesondere:
- Wer mit unspezifischen Allgemeinsymptomen (wie z.B. Fieber, Muskelschmerzen, Durchfall) oder akuten respiratorischen Symptomen (z.B. Husten, Schnupfen) erkrankt ist und sich in den letzten 14 Tagen vor Symptombeginn in einem Risikogebiet aufgehalten hat oder unter den oben genannten Symptomen leidet und Kontakt zu einem Coronavirus-Patienten hatte, gehört zu den begründeten Verdachtsfällen. Diese Personen müssen zuhause bleiben und sich umgehend telefonisch mit ihrer/ihrem Hausärzt*in in Verbindung setzen oder den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst (unter der Telefonnummer 116 117) kontaktieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
- Wer innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt zu einem Coronavirus-Erkrankten hatte, muss zuhause bleiben und sich, auch wenn er/sie keine der oben genannten Symptome aufweist, umgehend an das örtlich zuständige Gesundheitsamt wenden
- Wer in den letzten 14 Tagen keine Reisen in Risikogebiete unternommen hatte und auch keinen Kontakt mit einem am Coronavirus-Erkrankten hatte, wird bei Erkältungs- oder Grippesymptomen empfohlen, wie üblich frühzeitig seinen Arzt/Ärztin (am besten zunächst telefonisch) konsultieren.
Die Einstufung der Risikogebiete wird vom Robert-Koch-Institut laufend aktualisiert und kann hier eingesehen werden:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html
Wer sich genauer informieren möchte, findet hier umfangreiche Informationen: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html
Wir hoffen sehr, dass wir alle gemeinsam durch entsprechende Hygienevorsorge, aber auch durch ein ruhiges, besonnenes Vorgehen mit dieser Problematik umgehen lernen und wir bald wieder Gemeinschaft ohne Sorge vor Ansteckung leben und erleben können.
Herzliche Grüße
Ihr Team des Selbsthilfebüro KORN e. V.
Stand: 13.03.20