Autor: maikeadmin
Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU Ulm) II

Das CCCU Ulm ist eines von 15 Onkologischen Spitzenzentren in Deutschland, zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). In einem Onkologischen Spitzenzentrum stehen Patient*innen mit ihren Bedürfnissen stets im Mittelpunkt aller Aktivitäten.
Neben Diagnose, Therapie und Nachsorge sind die psychoonkologische Betreuung sowie die Zusammenarbeit mit der Krebsselbsthilfe wichtige Bestandteile der Versorgung.
Das CCCU ist seit 2023 Mitglied beim Selbsthilfebüro KORN. Das Selbsthilfebüro KORN wirkt an Zertifizierungsgesprächen des CCCU mit, indem es über die Zusammenarbeit berichtet.
www.uniklinik-ulm.de/comprehensive-cancer-center-ulm-cccu.html
KOSA

KOSA (Kooperationsberatung für Ärzt*innen und Selbsthilfegruppen) der KVBW (Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg)
Gemeinsam mit der KOSA bietet das Selbsthilfebüro KORN regelmäßig Fortbildungen für medizinische Fachangestellte an.
www.kvbawue.de/patienten/gesundheitsbildung-selbsthilfe/selbsthilfegruppen-kosa
Familienzentrum Neu-Ulm

Als zentrale Anlaufstelle für Kinder, Familien und Alleinlebende im Stadtgebiet Neu-Ulm bündelt das Familienzentrum Informationen, vermittelt an entsprechende Beratungsstellen, organisiert vielfältige Projekte und stärkt das bürgerschaftliche Engagement in Neu-Ulm.
Das Selbsthilfebüro KORN kann die Räume im Familienzentrum für eigene Veranstaltungen kostenfrei nutzen und hat dort die Möglichkeit, Selbsthilfegruppen Räume für die Treffen zur Verfügung zu stellen. Im Familienzentrum findet außerdem regelmäßig nach Terminvereinbarung unsere Außensprechstunde statt.
Freiwilligenagentur engagiert in ulm e. V.

engagiert in ulm unterstützt und entwickelt die Vielfalt des bürgerschaftlichen Engagements in Ulm und informiert über aktuelle Tätigkeitsfelder in den Bereichen Bildung, Kultur, Politik, Soziales, Sport oder Umwelt.
Gesundheitsregion plus Neu-Ulm

Unter dem Dach der Gesundheitsregionplus Neu-Ulm tauschen sich regelmäßig die verschiedenen regionalen Akteur*innen aus dem Gesundheitswesen aus.
Ziele sind neben der Vernetzung konkrete Verbesserungen für die Gesundheitsversorgung der Menschen in der Region zu schaffen.
Psychosoziale Krebsberatungsstelle Ulm

Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle Ulm (KBS Ulm) bietet an Krebs erkrankten Menschen und Angehörigen in sämtlichen Phasen der Erkrankung und Behandlung professionelle psychoonkologische Unterstützung, Beratung und Begleitung.
Insbesondere im Bereich der Krebs-Selbsthilfegruppen besteht zwischen dem Selbsthilfebüro KORN und der KBS unter dem Dach der gemeinsamen Büroräume in der Kornhausgasse 9 in Ulm eine enge Zusammenarbeit.
Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU Ulm)

Das CCCU Ulm ist eines von 15 Onkologischen Spitzenzentren in Deutschland, zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). In einem Onkologischen Spitzenzentrum stehen Patient*innen mit ihren Bedürfnissen stets im Mittelpunkt aller Aktivitäten.
Neben Diagnose, Therapie und Nachsorge sind die psychoonkologische Betreuung sowie die Zusammenarbeit mit der Krebsselbsthilfe wichtige Bestandteile der Versorgung.
Das CCCU ist seit 2023 Mitglied beim Selbsthilfebüro KORN. Das Selbsthilfebüro KORN wirkt an Zertifizierungsgesprächen des CCCU mit, indem es über die sinnvolle und sehr gute Zusammenarbeit berichtet.
www.uniklinik-ulm.de/comprehensive-cancer-center-ulm-cccu.html
Universitätsklinikum Ulm
Das Selbsthilfebüro KORN ist dem Universitätsklinikum Ulm zugeordnet, jedoch völlig autark in seiner Funktion als gemeinnütziger Verein.
Die enge Zusammenarbeit ist in einem Kooperationsvertrag geregelt. Im Rahmen der Kooperation stellt eine Mitarbeiterin des Selbsthilfebüro KORN regelmäßig beim Patientenplenum in der Psychosomatik die Selbsthilfe vor. Zudem wirkt das Selbsthilfebüro KORN auf Anfrage immer wieder auch an selbsthilferelevanten Forschungsprojekten mit.
Infomaterialen über Selbsthilfe werden im gesamten Klinikum ausgelegt und an die Sozialdienste verteilt.
Spenden

Wir fördern die Neugründung und das Engagement bestehender Selbsthilfegruppen. Mit Ihrer regelmäßigen oder einmaligen Spende unterstützen Sie unsere Arbeit.
Werden Sie Unterstützer*in!
(mehr …)